
Große Winterlossprechung des Handwerks in Lingen
112 neue Gesellen in 11 Ausbildungsberufen freigesprochen
In feierlichem Rahmen fand im Theater Lingen die gemeinsame Freisprechungsfeier aller Lingener Innungen statt. Über 100 frischgebackene Gesellinnen und Gesellen nahmen ihre Gesellenbriefe und Abschlusszeugnisse entgegen. Durch das abwechslungsreiche Programm führte Moderator Ingo Schoppe.
Würdigung des Handwerks und seiner Zukunft
Andreas Nünemann, seit einem halben Jahr Präsident der Handwerkskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim und selbst seit 30 Jahren Maurer mit Leidenschaft, hielt die Festrede. Als oberster Vertreter des Handwerks in der Region betonte er die Bedeutung des Handwerks als zukunftsorientiert, karrierefördernd und leistungsstark. Besonders hob er die Rolle der Ausbildungsbetriebe als "stille Helden" hervor, die die Fachkräfte von morgen ausbilden.
Nünemann würdigte die Junggesellinnen und Junggesellen für ihre bewusste Entscheidung zugunsten einer handwerklichen Ausbildung. "Wir brauchen Sie für den Wirtschaftsstandort Deutschland. Sie halten die Welt in Schuss und modernisieren sie", betonte er. Er rief dazu auf, die Fort- und Weiterbildungsangebote der Handwerkskammer zu nutzen und sich über Meister- oder Gründungsprämien zu informieren. "Wir sind ein verlässlicher Partner und Kundschafter für Karrieren."
Das Handwerk als Solidargemeinschaft
Besonders hob Nünemann hervor, dass eine Weiterbildung zum Meister heute den Titel "Bachelor Professional" verleiht, was die hohe Qualität der handwerklichen Ausbildung unterstreicht. Das Handwerk sei eine starke Solidargemeinschaft mit Einfluss: "Mit nahezu 12.000 Mitgliedsbetrieben im Kammerbezirk zeigt sich die enorme Wirtschaftskraft unserer Region."
Motivation für die Zukunft
Kreishandwerksmeister Georg Kall verglich in seiner Rede die Ausbildungszeit mit einer "Reise im Zug des Lebens". „Jede Reise beginnt mit dem ersten Schritt – dem Einsteigen in diesen Zug. Ihr habt viele Stationen durchlaufen: Lernen, Üben, Wachsen. Fehler gehören dazu, denn sie helfen, besser zu werden." Er motivierte die jungen Handwerkerinnen und Handwerker, ihren Weg selbstbewusst weiterzugehen: „Der Zug des Lebens hält nicht an – ihr seid die Lokführer eurer Zukunft.“
Kall dankte zudem allen, die die Auszubildenden auf diesem Weg begleitet haben, und würdigte jedes fertiggestellte Werkstück als Ausdruck des persönlichen Könnens. Abschließend wünschte er allen eine erfolgreiche berufliche Zukunft und viele spannende Stationen auf ihrem weiteren Weg.
Ehrungen für besondere Leistungen
Für herausragende Leistungen wurden sieben Innungssieger von Andreas Nünemann und Georg Kall geehrt. Sie erhielten eine Ehrenurkunde, einen Pokal sowie einen Weiterbildungsgutschein von der Stiftung Handwerk & Qualifizierung. Zudem sind sie zur Teilnahme an den „Deutschen Meisterschaften im Handwerk – German Craft Skills“ eingeladen.
Unterhaltung und geselliges Beisammensein
Ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm rundete die Feier ab. Der Lingener Artist Monsieur Agon begeisterte mit Jonglage, einer Leuchtshow und einer humorvollen Reinhard-Mey-Parodie. Für die musikalische Untermalung sorgte das Duo Berlinale mit einer stimmigen Titelauswahl.
Nach dem offiziellen Teil ließen viele Gäste den Abend bei Fingerfood und Getränken in geselliger Runde ausklingen.
Besonderer Dank an Sponsoren
Ein besonderer Dank ging an die Sponsoren, die durch ihr Engagement erst die Durchführung der Freisprechungsfeier in diesem Rahmen ermöglichten: AOK, Campus Handwerk, Emsländische Volksbank eG, hager, MEWA, Sparkasse Emsland, Stadtwerke Lingen, Stiftung Handwerk & Qualifizierung, Volksbank Süd-Emsland eG, Westenergie, A. Zajadacz